Die Institute

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM

Mainz

© Fraunhofer IMM

Ausgehend von den bestehenden gesellschaftlichen Herausforderungen und getrieben von den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung fokussiert das Fraunhofer IMM als F&E-Dienstleister über die Geschäftsbereiche Energie, Chemie und Diagnostik hinweg einen Großteil seiner Mitarbeitenden auf die Themen saubere Energie, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Dabei stützen wir uns auf unsere grundlegenden Kernkompetenzen in Materialien, Technologien, Prozessen und Entwicklung.

Unseren Wurzeln folgend, setzen wir grundlegende Prozesse auf Basis der Mikrostrukturtechnik dort ein, wo sie zielführend sind.

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Frankfurt am Main

© Fraunhofer ITMP | freepik.com

Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP in Frankfurt am Main erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems.

Die Kernexpertise des Fraunhofer ITMP am Standort Frankfurt am Main liegt dabei auf den Gebieten Wirkstoffsuchforschung, Wirkstoffformulierung, präklinische Validierungsstudien, biomedizinische Analytik und Imaging, hochspezialisierte Krankheitsmodelle, Data Science und Klinische Forschung. Es bietet somit ein breitgefächertes Technologieportfolio für Arzneimittelentwicklungen entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Repositionierung bekannter Wirkstoffe auf den Indikationsgebieten Schmerz, Rheumatologie, Sepsis, Multiple Sklerose und Entzündungsauflösung.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Darmstadt

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund 210 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege, Bioökonomie, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die Forscherinnen und Forscher betreiben Problemanalyse, konzipieren Soft- und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und begleitet an seinen drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Darmstadt

Mehr als 300 Mitarbeitende, Experten und Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen arbeiten seit über acht Jahrzehnten am Fraunhofer LBF an der Entwicklung sicherer und zuverlässiger Leichtbaulösungen insbesondere für mobile Anwendungen. Gemeinsam mit dem assoziierten Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Werkstoff und dessen Verarbeitung über die Realisierung des fertigen Bauteils und des komplexen Systems bis hin zur Qualifizierung an Methoden und Lösungen zur Gewährleistung sicherer und zuverlässiger Produkte. Dies geschieht in den Leistungsfeldern Reliability Design, Digital Engineering, Smart Solutions, Circular Economy, Lightweight Design und Future Mobility und beinhaltet Lösungen vom Produktdesign bis zur Nachweisführung – maßgeschneidert für den einzelnen Kunden. Speziell im Leistungsfeld Polymertechnik kann das Institut mit der Polymersynthese und umfassender Materialcharakterisierung bereits in einer besonders frühen Stufe der Wertschöpfung unterstützen.

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Kaiserslautern

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit fast 30 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings. Mit seiner angewandten Forschung entwickelt das Institut innovative digitale Lösungen u. a. im Kontext von Digitalen Zwillingen, virtueller Validierung und Simulation, Digitalen Ökosystemen, Interoperabilität von Systemen, Cyber-Security und Safety. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung und der Lösungen stets auf der Steigerung von Effizienz unter Gewährleistung hoher Qualität, beispielsweise mittels Unterstützung durch KI im Software- und Systems-Engineering. 

Das Fraunhofer IESE unterstützt bei der Bewältigung von Herausforderungen in vielfältigen Anwendungsfeldern wie Gesundheit, Land- und Ernährungswirtschaft, Mobilität, Produktion, Smart City und Verteidigung. In weit über 2.000 Kundenprojekten hat das Institut Spitzenforschung in nachhaltige Unternehmenspraktiken und innovative Produkte transferiert und die Effizienz des Software- und Systems-Engineerings seiner Wirtschaftspartner gesteigert. 

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Kaiserslautern

Wir als Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zählen zu den weltweit größten Forschungsinstituten für Mathematik. Gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt es innovative Lösungen für praxisnahe Herausforderungen in wichtigen Branchen wie Maschinenbau, Energie, Gesundheit, Mobilität und Chemie. Ob Quantencomputing, Künstliche Intelligenz oder Soft- und Hardware für das Computing der nächsten Generation – das Fraunhofer ITWM gestaltet die Zukunft mit angewandter Mathematik aktiv mit. Ein besonderes Highlight ist das eigene Technikum mit einem interaktiven Fahrsimulator, der Simulations- und Messtechniken für den Automotive-Bereich vereint. Das Fraunhofer-Institut ist zudem Teil des Fraunhofer-Kompetenznetzwerks »Quantencomputing« und trägt zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien bei.

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Karlsruhe / Ettlingen

Neuartige Sichtsysteme entwickeln. Sensoren optimal einsetzen und vernetzen. Die entstehenden Datenströme verarbeiten und auswerten. Auf dieser Basis Menschen effizient unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse optimieren und autonome Systeme intelligent steuern: Diese komplette Prozess- und Verwertungskette ist unsere Domäne am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Dieses einzigartige Kompetenzprofil machen wir für ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern nutzbar: Es reicht von Automatisierung/Industrie 4.0 über Inspektion und Versorgungsinfrastrukturen bis zur Sicherheits- und Verteidigungsforschung.

Über 800 Mitarbeitende arbeiten an unseren Hauptstandorten Karlsruhe und Ettlingen, sowie unseren Institutsteilen Ilmenau und Lemgo.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Karlsruhe

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht in sieben Competence Centern und einem Joint Innovation Hub für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Spitzenforschung im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eingebunden in die Wissenschaft unterstützten wir Politik und Unternehmen durch unsere Expertise. Für diese anspruchsvolle Aufgabe suchen wir qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich mit Eigeninitiative, Kreativität, Engagement und Teamfähigkeit, die gerne Verantwortung übernehmen.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Karlsruhe

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?